Code of Ethics

Der Verhaltenskodex von AI Humanity

Unser Versprechen

In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt wird, stehen wir an einem kritischen Scheidepunkt.

Die Technologie verspricht eine reiche, effizientere Zukunft, die stärker vernetzt ist als je zuvor. Doch ohne ethischen Kompass bergen KI-Systeme Risiken wie Vorurteile, Diskriminierung, den Missbrauch persönlicher Daten und Manipulation.

Deshalb wollen wir ein Bewusstsein für Vielfalt und den Respekt der menschlichen Kulturen, Traditionen, Werte und Herkünfte schaffen.

Wir glauben fest daran, dass KI nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn sie im Einklang mit den höchsten ethischen Standards steht.

1. Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Erklärbarkeit: Wir helfen unseren Kund:innen dabei, KI-Systeme zu entwickeln, die für Anwendende verständlich und nachvollziehbar sind. Wir fördern eine klare Kommunikation der Funktionsweise dieser Systeme.

Offenheit: Wir streben danach, die Prozesse und Methoden unserer Beratungsdienstleistungen transparent zu gestalten und relevante Informationen zugänglich zu machen, ohne die Sicherheit und den Schutz geistigen Eigentums zu gefährden.

2. Verantwortlichkeit

Verantwortungsbewusste Nutzung: Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, Verantwortung für den Einsatz ihrer KI-Systeme zu übernehmen und sicherzustellen, dass diese ethisch und gesetzeskonform eingesetzt werden.

Rechenschaftspflicht: Bei Fehlverhalten oder unbeabsichtigten negativen Konsequenzen der implementierten KI-Systeme helfen wir unseren Kund:innen, aktiv Maßnahmen zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen..

3. Fairness und Nichtdiskriminierung

Gerechtigkeit: Wir fördern die Entwicklung von KI-Systemen, die fair und unvoreingenommen sind. Wir setzen Maßnahmen ein, um Diskriminierung und Vorurteile zu erkennen und zu verhindern.

Inklusion: Wir fördern Vielfalt und Inklusion in allen Phasen der KI-Entwicklung und -Anwendung unserer Kund:innen

4. Privatsphäre und Sicherheit

Datenschutz: Wir helfen unseren Kund:innen, die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten zu respektieren. Die von uns empfohlenen Systeme werden unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien entwickelt und betrieben.

Sicherheit: Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, die Sicherheit ihrer KI-Systeme zu gewährleisten und sie vor Missbrauch, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen.

5. Soziale Verantwortung

Gemeinwohl: Unsere Beratungsdienste zielen darauf ab, dass die KI-Anwendungen unserer Kund:innen dem Wohl der Gesellschaft dienen. Wir achten darauf, dass die empfohlenen Technologien positive soziale Auswirkungen haben und vermeiden Anwendungen, die Schaden anrichten könnten.

Umweltbewusstsein: Wir berücksichtigen die ökologischen Auswirkungen der Technologien unserer Kund:innen und setzen uns für nachhaltige Praktiken ein.

6. Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung

Ethische Reflexion: Wir überprüfen regelmäßig unsere ethischen Richtlinien und Praktiken, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen ethischen und gesellschaftlichen Standards entsprechen.

Feedback und Verbesserung: Wir begrüßen Feedback von Stakeholdern und sind bestrebt, unsere Beratungsprozesse und Empfehlungen kontinuierlich zu verbessern.

7. Nachvollziehbarkeit

Unabhängigkeit der nutzenden Person: Alle eingesetzten Verfahren und Instrumente sind aufgrund der detaillierten und normierten Beschreibung sowohl hinsichtlich der Durchführung als auch in der Auswertung der Ergebnisse von der nutzenden Person und dessen Qualifikation weitgehend unabhängig.

Auswertung der Ergebnisse: Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt auf der Basis normierter Daten, stabiler Außenkriterien oder fundierter Best-Practice-Beispiele. Damit sichern wir, dass die Auswertung der Ergebnisse auf der Basis modernster Erkenntnisse basiert.

8. Theoretischen Fundierung

Unabhängigkeit von Paradigmen: Unsere Arbeit basiert auf aktuellen und modernen wissenschaftlichen Theorien und Ergebnissen. Dabei orientieren sich unsere Vorgehensweisen an der Problemstellung. Es werden jeweils die theoretischen Grundkonzepte eingesetzt, die den höchsten Nutzen für auftraggebende Person bringen. Wir betrachten uns in unserer Arbeit als unabhängig von nur einem speziellen Konzept bei der Einordnung menschlichen Verhaltens.

9. Validität

Inhaltsvalidität: Die von uns eingesetzten Instrumente und Verfahren überprüfen genau die Bestandteile, die eine maximale Vorhersage eines ethisch korrekten Einsatzes einer künstlichen Intelligenz erzeugen.

Konstruktvalidität: Durch die interdisziplinäre Zusammenstellung des Teams sichern wir eine multidimensionale Betrachtung der Herausforderungen. Dadurch werden alle Perspektiven berücksichtigt, die es zum ethischen Umgang mit der künstlichen Intelligenz braucht.

Florian Teschke

Wirtschaftspsychologe

Möchten Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren?

Lassen Sie uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Sie!
Florian ist für Sie da.

Angebot

Unternehmen