KI-Ethik-Zertifizierung für Einzelunternehmen
Live-Webinar für Einzelunternehmen zur Entwicklung von KI-Ethik-Kompetenz
Vom Denken zum Handeln
Der EU AI Act regelt, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Europa genutzt werden darf. Und es betrifft auch Sie als Freelancer sowie kleines Unternehmen, sobald Sie KI im geschäftlichen Bereich anwenden.
Das Live-Webinar von AI Humanity bereitet Sie auf den EU AI Act vor und vermittelt Ihnen praktische Fähigkeiten, um KI verantwortungsbewusst in Ihrem unternehmerischen Alltag einzusetzen und sich zukünftig als Berater:in in der KI-Implementierung zu positionieren.
Zertifikat:
AI ETHIC EXPERT
Zielgruppe:
Freelancer und Einzelpersonen aus Unternehmen
Gültigkeit:
2 Jahre
Preis:
950 € pro Person
Unser Live-Webinar beinhaltet 5 Module und schließt mit einer Prüfung ab:
Materialien und Vorbereitung
Alle Teilnehmenden erhalten vor Beginn des Webinars einen Link, über den die notwendigen Unterlagen heruntergeladen werden können. Diese Materialien sind essenziell für die interaktive Mitarbeit während der Webinar-Sessions.
Interaktive Module
Jedes Modul dauert 90 Minuten und umfasst sowohl theoretische Informationen als auch praktische Übungen, die direkt in die Webinar-Sitzungen integriert sind. Die dazugehörigen Übungsblätter stehen ebenfalls im bereitgestellten Link zur Verfügung. Während der Module gibt es keine Pausen, da Breakout-Sessions eingebaut sind, um die aktive Teilnahme zu fördern.
Abschlussprüfung
Am Ende des Webinars findet eine Abschlussprüfung statt, die 15 bis 20 Minuten dauert. Die Teilnehmenden erhalten eine Aufgabe, die innerhalb einer Woche zu lösen ist. Die Prüfung beinhaltet eine Online-Session, in der die Teilnehmenden ihre Lösung in einer 10-minütigen Präsentation vorstellen. Danach folgt eine 5- bis 10-minütige Fragerunde, um sicherzustellen, dass die Aufgaben selbstständig bearbeitet wurden und die Inhalte verstanden sind.
Hier lernen Sie die Ziele des Webinars kennen und bekommen einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf. Inklusive Videos über die Trainerinnen und Trainer.
Referentin/Referent:
Stephan, Psychologe und Co-Founder
Seeda, Marketing-Spezialistin und Co-Founder
In Modul 1 wird erläutert, warum es wichtig ist, sich mit KI auseinanderzusetzen, indem disruptive Veränderungen in Evolution, Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung betrachtet werden.
- Disruptive Veränderungen der Evolution: Verstehen Sie durch das Beispiel „Wie die Energie in die Zelle kam (Mitochondrien)“ die tiefgreifenden Auswirkungen evolutionärer Veränderungen.
- Disruptive Veränderungen der Politik: Durch historische Beispiele wie „Vom Nil bis nach Rom“ und „Mit Elefanten über die Alpen“ wird gezeigt, wie politische Umbrüche gesellschaftliche Strukturen neu gestalten.
- Disruptive Veränderungen in der Wirtschaft: Analysen von Revolutionen wie „Schwarzpulver und Seide“, „Die Dampfmaschine und das Auto“ sowie „Der Computer und KI“ verdeutlichen den wirtschaftlichen Wandel durch neue Technologien.
- Disruptive Veränderungen in der Gesetzgebung: Vom „Codex Hammurapi“ bis zum „EU AI Act“ wird die Entwicklung von Regularien untersucht und mit Hilfe der FMEA-Methode (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) das Risikopotenzial neuer Gesetzgebungen für Unternehmen bewertet.
Trainer:
Stephan, Psychologe und Co-Founder
Das Modul 2 schärft das Bewusstsein auf organisatorischer, strategischer und individueller Ebene, z. B. durch Kulturanalysen und Storytelling.
- Organisationales Bewusstsein: Mithilfe einer Kulturanalyse werden die bestehenden Werte und Normen im Unternehmen evaluiert. Eine Leitbild-/Zukunftskonferenz bietet den Rahmen, um eine zukunftsorientierte Vision zu entwickeln.
- Strategisches Bewusstsein: Mit der PESTEL-Analyse werden politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren analysiert, die für das Unternehmen relevant sind. Ergänzt wird dies durch eine Balanced Scorecard/SWOT-Analyse, um interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren.
- Individuelles Bewusstsein: Mit Storytelling und der Kraftfeldanalyse wird das persönliche Bewusstsein gestärkt, indem individuelle Motivationen und Einflussfaktoren identifiziert werden.
Trainer/Trainerin:
Stephan, Psychologe und Co-Founder
Doreen, Wirtschaftsjuristin und Coachin
Florian, Psychologe
Das Modul 3 gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Veränderungen erfolgreich zu steuern, z. B. durch Kampagnen und das 8-Stufen-Modell nach Kotter.
- Kampagnen: Durch das AIDA-Konzept (Attention, Interest, Desire, Action) lernen Sie, wie Sie Aufmerksamkeit erzeugen und gezielt Veränderungen im Unternehmen kommunizieren. Die Entwicklung von Personas hilft dabei, zielgruppenspezifische Kampagnen zu gestalten.
- Beteiligungsformate: Nutzen Sie kreative Methoden wie die Disney-Strategie oder Open Space, um Ihre Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden.
- Change Prozesse: Erfahren Sie, wie Sie mit dem 8-Stufen-Modell nach Kotter und KANBAN strukturierte und kontinuierliche Veränderungen im Unternehmen umsetzen können.
Trainer:
Florian, Psychologe
In Modul 4 lernen Sie, wie Sie Prozesse analysieren, optimieren und nachhaltig implementieren können.
- Prozessanalyse: Mithilfe von Customer Journeys und dem Humankapitalansatz analysieren Sie bestehende Prozesse und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten.
- Prozessoptimierung: Die Anwendung von OKRs (Objectives and Key Results) und Szenariotechniken unterstützt die zielgerichtete Optimierung Ihrer Prozesse.
- Prozesse implementieren: Pilotierungen und Evaluationsmethoden helfen Ihnen, neue Prozesse erfolgreich im Unternehmen zu verankern.
Trainer/Trainerin:
Stephan, Psychologe und Co-Founder
Doreen, Wirtschaftsjuristin und Coachin
In Modul 5 erarbeiten Sie ethische Richtlinien und Dokumente, die für die KI-Implementierung in Ihrem Unternehmen notwendig sind.
- Ist-Erfassung von Dokumenten: Durch Stakeholderanalysen und die Anwendung des Fischgrätendiagramms erfassen Sie den aktuellen Dokumentenbestand und identifizieren Lücken.
- Erarbeitung von Dokumenten: Erstellen Sie einen Code of Conduct oder Code of Ethics, um die ethischen Richtlinien für den KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen zu definieren.
- Integration von Dokumenten: Mit der Abstimmung auf die DSGVO und der Abstimmung mit den Gremien sichern Sie die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien (Compliance) und integrieren neue Dokumente nahtlos in Ihre Unternehmensstruktur.
Trainer/Trainerin:
Gunnar, Jurist und IT-Spezialist
Doreen, Wirtschaftsjuristin und Coachin
Am Ende des Live-Webinars bearbeiten Sie einen praktischen Fall, der individuell auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Die Prüfung wird von einer Referentin/einem Referenten begleitet und umfasst die Präsentation Ihrer Lösung und eine Fragerunde.
- In dieser Abschlussprüfung wenden Sie alle Inhalte der Module an und zeigen, dass Sie das Gelernte in der Praxis umsetzen können. Dieser praktische Ansatz sorgt dafür, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeiten, dieses in Ihrem Unternehmen effektiv anzuwenden.
Trainer/Trainerin:
Stephan, Psychologe und Co-Founder
Gunnar, Jurist und IT-Spezialist
Doreen, Wirtschaftsjuristin und Coachin

Ziel
Den EU AI Act:
verstehen
integrieren
anwenden
Die KI sicher und verantwortungsvoll einsetzen – und sich mit Expertise etablieren.
Zertifizierung: AI ETHIC EXPERT
Nach Abschluss der Module können Sie unter anderem folgende Fragen, bezogen auf Ihr eigenes Geschäftsfeld, beantworten und Instrumente für die Umsetzung des EU AI Acts nachweisen:
Zu welchem Zeitpunkt und anhand welcher Kriterien ist erkennbar, ob mein Unternehmen den EU AI Act umzusetzen hat?
Welche mittelbaren und unmittelbaren personellen, materiellen oder prozessualen Konsequenzen ergeben sich daraus für mich?
Mit welchen einfach und schnell umsetzbaren Maßnahmen kann ich die Grundanforderungen des EU AI Acts umsetzen?
Welche Maßnahmen für die Abläufe und Dokumentationen meines Geschäftsbetriebes ergeben sich für mich, wenn ich eine KI im Unternehmen einsetze?


Benötigt jedes Einzelunternehmen und jeder Freelancer eine Zertifizierung?
Noch nie gab es eine Verordnung, die eine so umfassende Prüfung der Technologie und Ihrer Konsequenzen einforderte.
Wenn Sie heute als kleines Unternehmen oder Freelancer darüber nachdenken:
- Prozesse mittels einer künstlichen Intelligenz zu optimieren
- Chatbots für die Kommunikation mit Ihren Kund:innen einzusetzen
- Daten hochwertiger zu verarbeiten
müssen Sie sich abseits der technischen Komponenten mit ethischen Fragestellungen aktiv auseinandersetzen und nachhaltige stabil etablierte Lösungen präsentieren
Als Einzelunternehmen sind Sie jetzt aufgerufen zu handeln.
AI Humanity unterstützt Sie dabei, die im EU AI Act geforderte Nachweiserbringung zur Einhaltung der ethischen Standards von morgen schon heute sicherzustellen.
Mit uns an Ihrer Seite behalten Sie den Durchblick und sichern sich einen deutlichen Innovationsvorsprung am Markt.
AI Humanity Zertifikat: signalisiert Fachkompetenz und baut Vertrauen auf
Mit dem Abschluss des Live-Webinars bestätigt unser Zertifikat Ihre KI-Expertise. Damit können Sie Ihre Chance auf Aufträge und Kooperationen erhöhen. Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt in der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.


Das Team wird entsprechend den Anforderungen und Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens zusammengestellt.
Florian steht Ihnen zur Verfügung und bietet Ihnen kompetente Beratung.

Florian Teschke
Wirtschaftspsychologe
Jetzt unverbindlich auf die Startliste setzen.
Wir informieren Sie, sobald die Termine für das Live-Webinar feststehen.
Hallo, wir sind AI Humanity!
Mit uns legen Sie den Grundstein für eine ethische und rechtssichere Nutzung von KI
Wir sind ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Innovation sowie Recht und glauben fest an die Kraft der Gemeinschaft.
In der Zukunft sehen wir die KI als unsere Partnerin, die uns bei alltäglichen Aufgaben unterstützt. Und dabei hilft, große Herausforderungen wie den Klimawandel, soziale Ungerechtigkeiten und Gesundheitskrisen zu bewältigen.
Erfahren sie mehr über uns: